Missstände und Probleme in der deutschen Kieferorthopädie
Wir finden, dass in der deutschen Kieferorthopädie einiges im Argen liegt: es wird einfach zu viel behandelt, die Behandlungszeiten sind im internationalen Vergleich viel zu lang, bei den Kindern wird regelmäßig zu früh begonnen und zu viel mit den meist veralteten herausnehmbaren Zahnspangen gearbeitet. Die deutsche Kieferorthopädie ist deshalb international ein etwas merkwürdiger Sonderfall – […]
Interview mit Spiegel Online
In Deutschland werden viele Kinder viel zu früh mit Zahnspangen behandelt – und dann auch noch unnötig lange. Der Grund: Die kleinen Patienten sind sehr lukrativ. Lesen Sie hier das Interview mit Spiegel Online.
Gaumennahterweiterung ist hoch effizient
Viele Patienten in der Kieferorthopädie haben einen zu schmalen Oberkiefer, was man an weit vorstehenden oberen Schneidezähnen oder außen stehenden Eckzähnen erkennen kann. Traditionell wurde dies bei Kindern mit herausnehmbaren Spangen behandelt, die oft viele Jahre getragen werden mussten. Da diese Geräte beim Sprechen behindern, werden sie von den Kindern nur widerwillig getragen, so dass […]
Festsitzende Spangen sind einfach besser
Moderne feste Spange – Reduktion auf ein Minimum Bis heute wird in Deutschland ein großer Teil der kieferorthopädischen Behandlungen von Kindern und Jugendlichen mit herausnehmbaren Zahnspangen durchgeführt. So gewohnt ist der Anblick von Kindern im Grundschulalter mit einem Mund voll Plastik und Draht, dass kaum jemand daran Anstoß nimmt. Dabei ist die Mehrzahl dieser Spangen […]
Stellungnahme zum Diskussionsbeitrag von Frau Dr. Blum
Kieferorthopädie 2001, Band 15: S.285-286. Download PDF (45 KB)