Aktuelles
Lesen Sie aktuelle Beiträge und Neuigkeiten von Dr. Henning MadsenHerausnehmbare Zahnspangen sind veraltet, ineffizient und unwirtschaftlich.
Eltern aufgepasst: Herausnehmbare Zahnspangen sind veraltet, ineffizient und unwirtschaftlich In aller Welt ist die kieferorthopädische Behandlung mit festsitzenden Apparaten der Goldstandard. Nur in Deutschland werden bis heute etwa 50% der
Kieferorthopädie unter der Corona-Pandemie
Bei zahnärztlichen Behandlungen kommen sich die Atemwege von Patienten und medizinischem Personal unvermeidlich sehr nahe. Aus diesem Grund wurde zunächst befürchtet, dass zahnärztliche und kieferorthopädische Behandlungen ein gefährlicher Übertragungsweg für
OrthoPulse – große Versprechungen, unsicherer Nutzen
OrthoPulse ist ein Produkt der Firma Biolux Research, das der Beschleunigung kieferorthopädischer Behandlungen dienen soll. Es ist ein kompaktes, batteriebetriebenes Gerät, das im Mund angewendet wird und dort Infrarotlicht ausstrahlt,
Gaumennahterweiterung bringt Verbesserungen bei schlafbezogenen Atemstörungen
Die Gaumennahterweiterung (GNE), ein festsitzendes kieferorthopädisches Gerät zur knöchernen Verbreiterung des Oberkiefers, bewirkt neben den bekannten Wirkungen auf Zähne und Kiefer eine Vergrößerung der nasalen Atemwege und des oberen Rachenanteils.
Digitales Volumentomogramm (DVT) in der Kieferorthopädie nur ausnahmsweise sinnvoll
Röntgendiagnostik haben Kieferorthopäden traditionell mit einer Panoramaschichtaufnahme, auch Orthopantomogramm (OPG) genannt, und einem seitlichen Schädelröntgenbild, dem Ceph oder FRS, gemacht. Seit einigen Jahren dringt eine 3D-Röntgentechnik in der Kieferorthopädie vor,
Dr. Madsen im Radio
Am 28.04.2020 wurde in Radio Bayern 2 in der Reihe IQ Wissenschaft und Forschung ein kritischer Beitrag über Kieferorthopädie gesendet, in der u.a. Dr. Madsen zu Wort kommt. Der Beitrag
Müssen aus kieferorthopädischen Gründen Zähne gezogen werden?
Der Erhalt aller Zähne während der kieferorthopädischen Behandlung ist ein für uns vollkommen verständlicher Wunsch. Grundsätzlich können Kieferorthopäden jede kieferorthopädische Behandlung ohne Zähneziehen durchführen, was aber ganz vom Ausmaß des
Ziehen bleibender Zähne bleibt in vielen Fällen notwendig bei kieferorthopädischer Behandlung
Das Ziehen bleibender Zähne für die kieferorthopädische Behandlung ist unbeliebt bei den Patienten und ihren Eltern, und auch die Zahnärzte ziehen nicht gerne gesunde Zähne aus kieferorthopädischen Gründen. Auch als
Kieferorthopädische Frühbehandlung beim Rückbiss hat keinen Nutzen
International wird mit der kieferorthopädischen Behandlung Heranwachsender in der Regel begonnen, wenn der Zahnwechsel abgeschlossen ist. Die jungen Patienten sind dann 11-13 Jahre alt und werden in einer einzigen Phase,
Festsitzende kieferorthopädische Apparatur ist effizienter und wirtschaftlicher
Ein häufiger kieferorthopädischer Befund ist der schmale Oberkiefer mit dem einseitigen Kreuzbiss des Unterkiefers, der dann einige Millimeter zu einer Seite abweicht. Kieferorthopäden behandeln diesen Befund mit einer Verbreiterung des
Gaumennahterweiterung kann bei Kindern mit Bettnässen hilfreich sein
Die Gaumennahterweiterung ist eine festsitzende kieferorthopädische Apparatur zur Verbreiterung des Oberkiefers. In zahlreichen Studien hat es bereits Hinweise darauf gegeben, dass die Gaumennahterweiterung einen positiven Effekt bei bettnässenden Kindern bewirken
Festsitzende Retainer schaden der Zahngesundheit nicht
Festsitzende Retainer sind das Standardverfahren, um Frontzähne nach der kieferorthopädischen Behandlung gerade zu halten. Ohne Stabilisierung werden die Frontzähne fast garantiert wieder schief – aber schadet der festsitzende Retainer auf
Dr. Madsen im Stern vom 18.07.2019
Im Mitte Juli erschienen Nachrichtenmagazin Stern erschien ein längerer Artikel, der sich kritisch mit der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland auseinandersetzte. Es geht wie immer um die Themen Überversorgung und Fehlversorgung
Kieferorthopädie und Gesundheit – unehrliche Werbung für kieferorthopädische Behandlungen
Die wenigsten kieferorthopädischen Befunde sind Krankheiten – präzise gilt der Krankheitsbegriff sogar nur für die Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. Tatsächlich sind die meisten kieferorthopädischen als Abweichungen von einem Ideal ohne Krankheitswert einzuordnen. Häufig
Dr. Madsen in ZDF WISO am 11.03.2019
Dr. Madsen in ZDF WISO am 11.03.2019 über Fehlversorgung und überlange Behandlungsdauer in der Kieferorthopädie (Auftritt ab 3:30 Minuten) (das Video steht leider nicht mehr zur Verfügung)
Dr. Madsen im Hörfunk SWR2 Forum am 28.01.2019
Dr. Madsen im Hörfunk SWR2 Forum am Montag, 28.01.2019 im Expertengespräch über Überversorgung und Fehlversorgung in der Kieferorthopädie
Dr. Madsen am 06.01.2019 im Bayerischen Rundfunk
Dr. Madsen am 06.01.2019 im Bayerischen Rundfunk BR 5 aktuell in der Sendung „Aus Wissenschaft und Technik“ über Überversorgung und Fehlversorgung in der Kieferorthopädie
Dr. Madsen im Hessischen Rundfunk am 06.06.2018
Dr. Madsen am 06.06.2018 im Hessischen Rundfunk Fernsehen „Frag Glaeske“ Das zugehörige Video ist leider nicht mehr verfügbar.
Yes, we scan: der iTero-Intraoralscanner in unseren Praxen!
Seit November 2018 stehen in unserer Praxis in Mannheim iTero®-Intraoralscanner von Invisalign zur Verfügung. Der iTero-Scanner ermöglicht das Ersetzen klassischer Abdrücke mit Abdrucklöffeln und Abdruckmassen durch einen simplen Scan der
Dr. Madsen auf Invisalign-Kurs
Invisalign ist eine Methode der kieferorthopädischen Behandlung mit herausnehmbaren transparenten Schienen, die wir seit der Markteinführung 2001 anbieten. Das Invisalign-Verfahren wurde seitdem stetig weiter entwickelt. Zunächst durch die Einführung der
Leserbrief zur Bedeutung randomisierter, kontrollierter Studien in der Kieferorthopädie
Leserbrief zur Bedeutung randomisierter, kontrollierter Studien in der Kieferorthopädie, Zahnärztliche Mitteilungen 2018, Bd. 118, Heft 15/16; S. 8-9 Leserbrief lesen (PDF)
Das Damon-Bracket – Ein Review
Jahrelang wurde das Damon-Bracket als bahnbrechendes Produkt, das eine Zeitenwende in der Kieferorthopädie eingeläutet hat, in den Markt gedrückt. Nach einigen Dutzend Qualitätsstudien über dieses Bracket wissen wir inzwischen, dass
Dr. Madsen im SWR-Fernsehen am 06.06.2018
Dr. Madsen im SWR-Fernsehen am 06.06.2018 zur Überversorgung in der deutschen Kieferorthopädie Das zugehörige Video ist leider nicht mehr verfügbar.
Dr. Madsen in der SWR Landesschau Baden-Württemberg am 23.05.2018
Wann Zahnspangen oder Brackets sinnvoll sind Das zugehörige Video ist leider nicht mehr verfügbar.
Artikel in der Welt am Sonntag
SPANGEN – nicht alles, was glänzt, ist gut Artikel über Kieferorthopädie in der Welt am Sonntag vom 13.05.2018 zum Artikel (PDF)
Interview im Nachrichtenmagazin Der Spiegel Nr. 18, 2018
Lesen Sie hier das Interview im Nachrichtenmagazin Der Spiegel (PDF)
Stellungnahme der DGKFO zum Bundesrechnungshof ist unehrlich und wissenschaftlich unhaltbar
Nachdem der Bundesrechnungshof in seinem Jahresbericht fehlende Versorgungsforschung und Nutzennachweise für die kieferorthopädische Behandlung in Deutschland moniert hatte, war die Aufregung groß. Die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO), die wissenschaftliche
Artikel im Stern 7/2018
In der Illustrierten Stern vom 08.02.2018 erschien ein Artikel über die Zahnmedizin. In dessen Abschnitt über die Kieferorthopädie wird Dr. Madsen zitiert und typische Patientenbeispiele von Fehlversorgung in der Kieferorthopädie
Artikel in den Stuttgarter Nachrichten vom 27.02.2018
Am 27.02.2018 erschien in der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten ein Artikel zu Überversorgung und Fehlversorgung in der deutschen Kieferorthopädie, in dem Dr. Madsen ausführlich zitiert wird. zum Artikel
MSA nach Bumann
Die Manuelle Strukturanalyse, kurz MSA, nach Bumann steht für eine Reihe von manuellen Techniken zur Untersuchung der Kiefergelenke. Manuelle (mit den Händen ausgeführte) Untersuchungstechniken für die Kaumuskulatur und die Kiefergelenke
Die Funktionskieferorthopädie
Die so genannte Funktionskieferorthopädie ist ein von Viggo Andresen 1935 publiziertes kieferorthopädisches Behandlungskonzept. Die von Andresen verwendete Apparatur, der Aktivator, wurde später von einer unüberschaubaren Zahl von Aktivator-Klonen (Bionator, Gebissformer,
Frühbehandlung in der Kieferorthopädie – der große Schwindel
Es ist internationaler Goldstandard, die kieferorthopädische Behandlung Heranwachsender im frühen bleibenden Gebiss zu beginnen. Die Patienten sind dann etwa 11-12 Jahre alt und alle bleibenden Zähne sind vorhanden. Bei diesem
Kritik an deutscher Kieferorthopädie im NDR
Im Gesundheitsmagazin Visite des NDR wurde am 16.01.2018 kritisch über die Kieferorthopädie in Deutschland berichtet. Dr. Madsen stand dafür als Interview-Partner zur Verfügung und hat auch den Kontakt zu einem
Fastbraces – die nächste Luftnummer in der Kieferorthopädie
In der Kieferorthopädie ist es fast schon Gewohnheit, dass immer wieder Hersteller einzelner Brackets ihre Produkte mit übergroßen Versprechungen bewerben. Besonders beliebt ist die Behauptung, mit Bracket X sei die
www.sanfte-zahnklammern.de: Desinformation und Hetze über Kieferorthopädie
Während die Autoren kieferorthopädischer Informationsforen meistens selbst Kieferorthopäden sind, ist www.sanfte-zahnklammern eine prominente Ausnahme. Die einzige Autorin, Dr. rer. nat. Larissa Dloczik, hat weder eine zahnmedizinische noch gar eine kieferorthopädische
Eltern aufgepasst: Herausnehmbare Zahnspangen sind veraltet, ineffizient und unwirtschaftlich
In aller Welt ist die kieferorthopädische Behandlung mit festsitzenden Apparaten der Goldstandard. Nur in Deutschland werden bis heute etwa 50% der Behandlungszeit bei heranwachsenden Patienten mit herausnehmbaren Apparaten bestritten. Herausnehmbare
Der richtige Zeitpunkt für die kieferorthopädische Behandlung
Von Kieferorthopäden erhalten junge Patienten und Eltern oft verwirrende Auskünfte über den richtigen Zeitpunkt zum Beginn einer kieferorthopädischen Behandlung. So empfehlen manche Kollegen bereits einen Behandlungsbeginn im Vorschulalter, viele andere
Notwendigkeit kieferorthopädischer Behandlungen
Abweichungen der Zahn- und Kieferstellung vom Ideal sind grundsätzlich keine Erkrankungen und meistens auch nicht mit bedeutenden gesundheitlichen Risiken verbunden. Deshalb kann bei den meisten kieferorthopädischen Behandlungen nicht von einer
Wie lange dauern kieferorthopädische Behandlungen?
In der Kieferorthopädie wird unterschieden zwischen der aktiven Behandlung, während der die Zähne bewegt werden, und der anschließenden Retentionsphase, in der die Zähne in ihren neuen Positionen gehalten werden. Sprechen
Alternativmedizin in der Kieferorthopädie
Die Alternativmedizin erfreut sich besonders in akademisch gebildeten Kreisen zunehmender Beliebtheit. Zweifellos können viele gesundheitlichen Störungen mit alternativmedizinischen Verfahren günstig beeinflusst werden, und selbst wenn sich hinter diesen oft verblüffenden
Kieferorthopädie: zu viel, zu früh, zu lang!
Kieferorthopädie: zu viel, zu früh, zu lang! In Deutschland werden mit zwei Dritteln jedes Jahrgangs deutlich zu viele Kinder kieferorthopädisch behandelt. Die kieferorthopädischen Behandlungen werden darüber hinaus meistens zu früh
Was tun bei einem Bruch oder Defekt von festen Zahnspangen?
Grundsätzlich empfiehlt es sich, bei Bruch und Defekt den eigenen Kieferorthopäden aufzusuchen. In unserer Praxis in Mannheim schieben wir Notfälle immer so schnell wie möglich ein. Ist dies nicht machbar,
Zahnschäden durch feste Zahnspangen?
Kieferorthopädischen Behandlungen sind immer mit gewissen gesundheitlichen Risiken verbunden. Kieferorthopäden wissen darum und klären Patienten vor Behandlungsbeginn über diese meist kleinen Risiken auf. Erstes Risiko sind Entkalkungen des Zahnschmelzes rund
Entfernung von Weisheitszähnen aus kieferorthopädischen Gründen
Die menschlichen Zähne wandern lebenslang langsam nach vorne, wodurch sich bei den meisten Menschen zunehmende Engstände der Frontzähne entwickeln. Diese Vorwanderung ist eine natürliche Entwicklung, die keine erkennbaren oder vermeidbaren
Braucht mein Kind wirklich eine Zahnspange?
In Deutschland werden viel zu viele Kinder – fast zwei Drittel jedes Jahrgangs – kieferorthopädisch behandelt. Noch schlimmer ist aber: die Behandlungen werden meist viel zu früh, nämlich bereits im
Kieferorthopädie: aggressives Marketing und ineffiziente Behandlung
Zusammenfassung meines Vortrags auf dem Kongress des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Reutlingen am 29.04.2016, veröffentlicht in der Zeitschrift Zahnärztlicher Gesundheitsdienst. In Deutschland werden fast 70% aller Jugendlichen kieferorthopädisch behandelt, was international
Frühbehandlung bei Rückbiss des Unterkiefers ist sinnlos
Beeinflussung des Kieferwachstums mit herausnehmbaren Zahnspangen nicht möglich
Seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts glaubten viele Kieferorthopäden vor allem in Deutschland, mit herausnehmbaren Zahnspangen das Wachstum des Unterkiefers steuern zu können. Besonders mit den herausnehmbaren Spangen vom
Beeinflussung des Kieferwachstums mit festsitzenden Zahnspangen nicht möglich
Seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts glaubten viele Kieferorthopäden vor allem in Deutschland, mit Zahnspangen das Wachstum des Unterkiefers steuern zu können. Vor allem beim Rückbiss des Unterkiefers wurden
Die Handröntgenaufnahme in der Kieferorthopädie ist obsolet
Zu den zahlreichen Röntgenaufnahmen in der Kieferorthopädie gehört erstaunlicherweise auch die Aufnahme der Hand. Generationen von Kieferorthopäden glaubten, mit dieser Aufnahme den Zeitpunkt des sogenannten Wachstumsspurts in der Pubertät vorhersagen
Herausnehmbare Zahnspangen sind unwirtschaftlich
Lange Zeit wurde behauptet, dass die kieferorthopädische Behandlung mit herausnehmbaren Zahnspangen billiger wäre als diejenige mit festsitzenden Apparaten. Dies haben schwedische Forscher in einer im Jahr 2015 veröffentlichten Kostenanalyse überprüft.
Kieferorthopädische Behandlung vor dem Alter von 11 Jahren ist wissenschaftlich fragwürdig
Die kieferorthopädische Behandlung junger Patienten wird fast überall auf der Welt mit etwa 11-12 Jahren begonnen. Zu diesem Zeitpunkt ist das bleibende Gebiss weitgehend ausgebildet, und es bestehen ideale Voraussetzungen
Herausnehmbare Retentionsspangen werden oft nicht ausreichend getragen und sind unzuverlässig
Nach einer kieferorthopädischen Behandlung würden die Zähne regelmäßig in ihre alten Stellungen zurückwandern, wenn das Ergebnis nicht stabilisiert wird. Für diese Stabilisierung, die sogenannte Retention, stehen herausnehmbare und festsitzende Apparate
Kieferorthopädische Frühbehandlung: große Versprechungen, bescheidene Ergebnisse
Weltweit ist in der Kieferorthopädie bei Heranwachsenden Standard, mit dem Behandlungsbeginn abzuwarten, bis das bleibende Gebiss ausgebildet ist. Das Abwarten hat seine Logik, denn prinzipiell ist es fragwürdig, zuerst die
Studie aus Tübingen belegt: Herausnehmbare Zahnspangen können nicht ausreichend getragen werden
Die meisten herausnehmbaren Zahnspangen müssten mindestens 12 Stunden am Tag getragen werden, um die gewünschten Zahnbewegungen zu erreichen. Kieferorthopäden verlangen von ihren jungen Patienten in der Regel tägliche Tragezeiten von
Randomisierte, kontrollierte Studien
Randomisierte, kontrollierte Studien sind seit einigen Jahrzehnten der Goldstandard zur Bewertung von Therapieeffekten in der Medizin. Diese Studien geben uns die genauesten und verlässlichsten Antworten auf klinische Fragestellungen. Unglücklicherweise hinkt
Benötigen wir ein Ceph zur Behandlungsplanung?
In der Kieferorthopädie werden oft sechs Schädelaufnahmen für eine einzige Behandlung angefertigt, manchmal auch mehr. Besonders der häufige Einsatz des seitlichen Schädelröntgens, des Ceph (oder FRS) ist hier kritisch zu hinterfragen. In diesem Artikel
Wie lange dauern die Behandlungen?
Wie lange dauern die Behandlungen? Kieferorthopädische Behandlungen dauern zwischen 6 und 24 Monaten, wenn sie nach dem heutigen Wissensstand mit modernen Behandlungsmitteln durchgeführt werden. Leider ist die Behandlungsdauer in Deutschland
Wie oft muss man zum Kieferorthopäden?
Wie oft muss man zum Kieferorthopäden? Bei Behandlungen mit einer festsitzenden Zahnspange sind die Bestellintervalle meistens 4-6 Wochen. Bei der Behandlung mit einer herausnehmbaren Zahnspange können die Intervalle auf bis
Sprachbehinderung durch Zahnspange?
Sprachbehinderung durch Zahnspange? Des Menschen Mund ist eigentlich nicht primär als Aufenthaltsort für eine Zahnspange gewachsen – der Mund ist für seine natürlichen Funktionen wie Atmen, Essen, Sprechen, Austausch von
Kann eine Zahnspange meinen Zähnen schaden?
Kann eine Zahnspange meinen Zähnen schaden? Jede Zahnbewegung hat auch das Potential, Schaden an Zähnen und Zahnhalteapparat zu verursachen – so wie ein wirksames Medikament stets nicht nur erwünschte, sondern
Behindert die Zahnspange beim Essen?
Behindert die Zahnspange beim Essen? Mit einer herausnehmbaren Zahnspange im Mund ist das Essen in der Regel nicht möglich oder zumindestens stark eingeschränkt. Aus diesem Grund werden herausnehmbare Zahnspangen zum
Ist die feste Zahnspange besser als Aligner?
Ist die feste Zahnspange besser als Aligner? Eine festsitzende Zahnspange hat mechanisch mehr Möglichkeiten, Zähne zu bewegen, als ein Aligner wie z.B. Invisalign. Mit festsitzenden Zahnspangen sind körperliche Zahnbewegungen ausführbar,
Welche Zahnspange ist teurer: fest oder herausnehmbar?
Welche Zahnspange ist teurer: fest oder herausnehmbar? Pro Behandlungsjahr entstehen mit einer festsitzenden Zahnspange deutlich höhere Kosten als mit einer traditionellen herausnehmbaren Zahnspange. Da die Behandlungszeit mit einer festsitzenden Zahnspange
Ist Kostenerstattung durch Versicherungen möglich?
Ist Kostenerstattung durch Versicherungen möglich? Die Erstattung von Kosten kieferorthopädischer Behandlungen richtet sich nach der Ausprägung der Fehlstellungen und nach dem Versicherungstyp: gesetzlich oder privat. In der gesetzlichen Krankenversicherung wird
Dr. Madsen über Kieferorthopädie für Erwachsene im SWR-Fernsehen
Dr. Madsen über Kieferorthopädie für Erwachsene im SWR-Fernsehen Perfektes Lächeln mit professioneller Hilfe, Landesschau Rheinland-Pfalz im SWR-Fernsehen. 23.11.2015 | 18.45 Uhr Ein Video ist hierzu leider nicht verfügbar.
Dr. Henning Madsen über unnötige Zahnspangen
Dr. Henning Madsen über unnötige Zahnspangen Ein TV-Beitrag vom 28.09.2015 auf WDR Ein Video ist hierzu leider nicht verfügbar.
Zu viel, zu früh, zu lang, zu schlecht: die deutsche Kieferorthopädie im Licht der Versorgungsforschung
Ein zusammenfassender Artikel über spezifische Mängel in der deutschen Kieferorthopädie. Leider erscheinen diese Mängel, wie der oft zu frühe Behandlungsbeginn und die die unsinnig langen Behandlungszeiten als nahezu unausrottbar. Einerseits
German Board of Orthodontics manövriert sich ins wissenschaftliche Niemandsland
In angelsächsischen Ländern bestehen an bestimmte Facharztrichtungen gebundene „Boards“, z.B. das American Board of Orthodontics. Diese geben Fachärzten die Möglichkeit, sich über Ihre Fachanerkennung hinaus mit einer Prüfung weiter zu
Dr. Madsen im ‚Magazin Schule‘ über richtigen Behandlungsbeginn und effiziente Behandlung Heranwachsender
Dr. Madsen berichtet im ‚Magazin Schule‘ über richtigen Behandlungsbeginn und effiziente Behandlung Heranwachsender. Artikel herunterladen
TV-Beitrag: Dr. Madsen zum Thema „private Zusatzkosten in der Kieferorthopädie“
Dr. Madsen zum Thema „private Zusatzkosten in der Kieferorthopädie“ Quelle: WDR „Markt“ vom 29.06.2015 Ein Video ist hierzu leider nicht verfügbar.
Radio-Beitrag: Dr. Madsen zum Thema „Wann man kieferorthopädische Behandlung Sinn?“
Radio-Beitrag: Dr. Madsen zum Thema „Wann man kieferorthopädische Behandlung Sinn?“ Quelle: Deutschlandradio Kultur vom 11.06.2015 Leider ist keine Online-Version dieses Beitrags verfügbar.
TV-Beitrag: Dr. Madsen zum Thema Kieferorthopädie – BR „Gesundheit“ vom 19.05.2015
Dr. Henning Madsen zu Gast bei Bayern 3 Gesundheit Quelle: BR Gesundheit- Sendung vom 19.05.2015 Ein Video ist hierzu leider nicht verfügbar.
TV-Beitrag: Dr. Madsen zum Thema Kieferorthopädie – WDR „Markt“ vom 26.01.2015
TV-Beitrag: Dr. Madsen zum Thema Kieferorthopädie Quelle: WDR Markt – Sendung vom 26.01.2015 Ein Video ist hierzu leider nicht verfügbar.
Kieferorthopädie in Deutschland: aggressives Marketing und ineffiziente Behandlung
Ein Artikel mit zwei wichtigen Themen: erstens die unehrliche Vermarktung kieferorthopädischer Behandlungen mit angeblichen gesundheitlichen Gewinnen, die aber wissenschaftlich kaum belegt sind; und zweitens die in Deutschland im internationalen Vergleich
Missstände und Probleme in der deutschen Kieferorthopädie
Wir finden, dass in der deutschen Kieferorthopädie einiges im Argen liegt: es wird einfach zu viel behandelt, die Behandlungszeiten sind im internationalen Vergleich viel zu lang, bei den Kindern wird
Für einen breitflächigen Behandlungsbeginn im Wechselgebiss gibt es heute keine wissenschaftliche Rechtfertigung mehr
Die ZahnarztWoche 2014 (3), S. 3-4 Nachdem Dr. Madsen im November in Spiegel Online, im Dezember in der Welt am Sonntag mit kritischen Äußerungen über die deutsche Kieferorthopädie zitiert wurde,
Interview mit Spiegel Online
In Deutschland werden viele Kinder viel zu früh mit Zahnspangen behandelt – und dann auch noch unnötig lange. Der Grund: Die kleinen Patienten sind sehr lukrativ. Lesen Sie hier das
Grober Unfug: Leitfaden kinderärztlich-kieferorthopädische Untersuchung
Ein „Leitfaden kinderärztlich-kieferorthopädische Untersuchung“ wurde 2010 in 2. Auflage gemeinsam vom Berufsverband der deutschen Kieferorthopäden und dem Berufsverband der Kinder-und Jugendärzte herausgebracht. Er soll Kinderärzte dazu veranlassen, flächendeckend Kinder auf
Unsichtbare Kieferorthopädie ist immer möglich
Viele Menschen wünschen sich eine Verbesserung ihrer Zahnstellung, akzeptieren aber auf keinen Fall festsitzende Zahnspangen, die beim Sprechen und Lachen sichtbar sind. Waren solche Wünsche früher unerfüllbar, bietet die Kieferorthopädie
Gaumennahterweiterung ist hoch effizient
Sehr viele Patienten in der Kieferorthopädie haben einen zu schmalen Oberkiefer, was man an weit vorstehenden oberen Schneidezähnen oder außen stehenden Eckzähnen erkennen kann. Traditionell wurde dies bei Kindern mit
Festsitzende Spangen sind einfach besser
Moderne feste Spange – Reduktion auf ein Minimum Bis heute wird in Deutschland ein großer Teil der kieferorthopädischen Behandlungen von Kindern und Jugendlichen mit herausnehmbaren Spangen durchgeführt. So gewohnt ist
Leserbrief zu: Kochel J, Meyer-Marcotty P, Witt E, Stellzig-Eisenhauer A. Die Effektivität des Bionators in der Klasse-II-Therapie: Eine vergleichende Langzeitstudie. Fortschr Kieferorthop 2012, Band 73, S. 91-103 Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthopädie 2013, Band 74, S. 75-76
Leider wird immer wieder versucht, besonders gute Studienergebnisse zu erreichen, indem aus einer großen Menge behandelter Patienten nur die besonders guten Fälle nachuntersucht werden. Durch solches „Rosinenpicken“ kann man dann
Mythen und Fakten in der festsitzenden Klasse-II-Therapie. In: Baxmann M Hrsg., Festsitzende Apparaturen zur Klasse-II-Therapie. Bewährte Methoden und neueste Entwicklungen. Quintessenz Verlag, Berlin 2012, Kapitel 10, S. 68-76
Mein Beitrag zu einem Lehrbuch über moderne kieferorthopädische Behandlungsverfahren, das in einem der renommiertesten deutschen Fachverlage erschienen ist. Der Begriff des Mythos bezieht sich auf alte Glaubensvorstellungen in der deutschen
Buchbesprechung: M Cohen (ed.): Interdisciplinary treatment planning: Principles, design, implementation
Quintessence Publishing, Berlin, 2008. Journal of Orafacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthopädie 2009; Band 70, Heft 6, S. 544-545 Download PDF (47 KB)
Buchbesprechung: JC Türp, C Sommer, A Hugger (Hrsg.): The puzzle of orofacial pain – Integrating research into clinical management
Band 15 der Serie Pain and Headache. Karger, Basel 2007. Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthopädie 2009; Band 70, Heft 2, S. 176-177 Download PDF (46 KB)
Kieferorthopädie realistisch einordnen
Pädiatrix 2009, Heft 1, S. 24-25. Dieser Artikel macht deutlich, dass die Kieferorthopädie in der Medizin eine nachrangige Bedeutung hat und kieferorthopädische Behandlungen nicht offensiv in den Markt gedrückt werden
Evidenzbasierte Medizin in der Kieferorthopädie
Quintessenz 2008, Band 59, S. 977-984. Dieser Artikel gibt eine kurze Übersicht über Behandlungsnotwendigkeit und sinnvolle und nicht sinnvolle Behandlungsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen – er ist die Zusammenfassung von
Neues aus der Zahnheilkunde – Blick in die zahnärztliche Literatur
Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthopädie 2008; Band 69, Heft 1, S. 1-4 Download PDF (97 KB)
Die Kombination von Gaumennahterweiterung und Pendelapparatur
Informationen aus Orthodontie und Kieferorthopädie 2007, Bd. 39, Heft 4, S.275-286 Download PDF (3,2 MB)
Myoarthropathien des Kausystems und kieferorthopädische Behandlung – wie viel funktionelle Untersuchung ist sinnvoll?
Informationen aus Orthodontie und Kieferorthopädie, Band 38, 2006, S. 91-96. Download PDF (370 KB)
Buchbesprechung: PE Dawson. Functional Occlusion: From TMJ to Smile Design
Mosby, St. Louis 2007. Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthopädie 2007; Band 68, Heft 4, S.333 Download PDF (29 KB)
Buchbesprechung
W Stelzenmüller, J Wiesner. Therapie von Kiefergelenkschmerzen. Ein Behandlungskonzept für Zahnärzte, Kieferorthopäden und Physiotherapeuten. Thieme Verlag, Stuttgart 2004. Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthopädie 2006, Band 67, Heft 6, S.474-5
Neues aus der Zahnheilkunde – Blick in die zahnärztliche Literatur
Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthopädie, Band 67, Heft 4, 2006, S. 229-232. Download PDF (128 KB)
Buchbesprechung
Okeson, JP, Bell’s orofacial pains. The clinical management of orofacial pain, Quintessence Publishing, Carol Stream 2004. Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthopädie, Band 67, Heft 3, 2006, S. 226. Download