Das Damon-Bracket – Ein Review
Jahrelang wurde das Damon-Bracket als bahnbrechendes Produkt, das eine Zeitenwende in der Kieferorthopädie eingeläutet hat, in den Markt gedrückt. Nach einigen Dutzend Qualitätsstudien über dieses Bracket wissen wir inzwischen, dass bis auf die Zeitersparnis am Zahnarztstuhl kein einziger der behaupteten Vorteile nachweisbar ist. In dieser Übersichtsarbeit werden die wesentlichen klinischen Studien vorgestellt und diskutiert. Die […]
Kieferorthopädie: zu viel, zu früh, zu lang!
Kieferorthopädie: zu viel, zu früh, zu lang! In Deutschland werden mit zwei Dritteln jedes Jahrgangs deutlich zu viele Kinder kieferorthopädisch behandelt. Die kieferorthopädischen Behandlungen werden darüber hinaus meistens zu früh begonnen und mit veralteten herausnehmbaren Apparaten durchgeführt. Die kleinen Patienten büßen dafür mit Behandlungszeiten, die in Deutschland etwa doppelt so lang sind, wie sie sein […]
Braucht mein Kind wirklich eine Zahnspange?
In Deutschland werden viel zu viele Kinder – fast zwei Drittel jedes Jahrgangs – kieferorthopädisch behandelt. Noch schlimmer ist aber: die Behandlungen werden meist viel zu früh, nämlich bereits im Grundschulalter, begonnen und zu einem großen Teil mit unnötigen und veralteten herausnehmbaren Zahnspangen durchgeführt. Aus diesem Grund dauern kieferorthopädische Behandlungen in Deutschland auch annähernd doppelt […]
Kieferorthopädie: aggressives Marketing und ineffiziente Behandlung
Zusammenfassung meines Vortrags auf dem Kongress des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Reutlingen am 29.04.2016, veröffentlicht in der Zeitschrift Zahnärztlicher Gesundheitsdienst. In Deutschland werden fast 70% aller Jugendlichen kieferorthopädisch behandelt, was international ein extremer Spitzenwert ist. Es wird diskutiert, wie die deutschen Kieferorthopäden dazu beitragen. International auffällig sind auch die in Deutschland üblichen, überlangen Behandlungszeiten, was ebenso […]
Randomisierte, kontrollierte Studien
Randomisierte, kontrollierte Studien sind seit einigen Jahrzehnten der Goldstandard zur Bewertung von Therapieeffekten in der Medizin. Diese Studien geben uns die genauesten und verlässlichsten Antworten auf klinische Fragestellungen. Unglücklicherweise hinkt die Zahnmedizin in dieser Hinsicht deutlich hinterher, und besonders in der Kieferorthopädie gibt es noch viele konservative Kollegen die die Notwendigkeit von Studien mit solch […]
Benötigen wir ein Ceph zur Behandlungsplanung?
In der Kieferorthopädie werden oft sechs Schädelaufnahmen für eine einzige Behandlung angefertigt, manchmal auch mehr. Besonders der häufige Einsatz des seitlichen Schädelröntgens, des Ceph (oder FRS) ist hier kritisch zu hinterfragen. In diesem Artikel wird gezeigt, dass das Ceph als diagnostisches Mittel niemals wirklich validiert wurde, sein Nutzen also fraglich ist. In diagnostischen Studien konnte mehrfach gezeigt werden, dass Kieferorthopäden das Ceph […]
Dr. Madsen über Kieferorthopädie für Erwachsene im SWR-Fernsehen
Dr. Madsen über Kieferorthopädie für Erwachsene im SWR-Fernsehen Perfektes Lächeln mit professioneller Hilfe, Landesschau Rheinland-Pfalz im SWR-Fernsehen. 23.11.2015 | 18.45 Uhr Ein Video ist hierzu leider nicht verfügbar.
Zu viel, zu früh, zu lang, zu schlecht: die deutsche Kieferorthopädie im Licht der Versorgungsforschung
Ein zusammenfassender Artikel über spezifische Mängel in der deutschen Kieferorthopädie. Leider erscheinen diese Mängel, wie der oft zu frühe Behandlungsbeginn und die die unsinnig langen Behandlungszeiten als nahezu unausrottbar. Einerseits aus der landestypischen Tradition, andererseits aus finanziellen Gründen müssen deutsche Kinder wohl noch lange Zeit eine rückständige Behandlungsweise hinnehmen. Die deutsche Kieferorthopädie im Licht der […]
Kieferorthopädie in Deutschland: aggressives Marketing und ineffiziente Behandlung
Ein Artikel mit zwei wichtigen Themen: erstens die unehrliche Vermarktung kieferorthopädischer Behandlungen mit angeblichen gesundheitlichen Gewinnen, die aber wissenschaftlich kaum belegt sind; und zweitens die in Deutschland im internationalen Vergleich auffällige kieferorthopädische Behandlung. In Deutschland werden mehr Kinder behandelt als in irgendeinem anderen großen Industriestaat, die Behandlungen dauern nirgendwo so lang wie hier, und die […]
Missstände und Probleme in der deutschen Kieferorthopädie
Wir finden, dass in der deutschen Kieferorthopädie einiges im Argen liegt: es wird einfach zu viel behandelt, die Behandlungszeiten sind im internationalen Vergleich viel zu lang, bei den Kindern wird regelmäßig zu früh begonnen und zu viel mit den meist veralteten herausnehmbaren Zahnspangen gearbeitet. Die deutsche Kieferorthopädie ist deshalb international ein etwas merkwürdiger Sonderfall – […]
Für einen breitflächigen Behandlungsbeginn im Wechselgebiss gibt es heute keine wissenschaftliche Rechtfertigung mehr
Die ZahnarztWoche 2014 (3), S. 3-4 Nachdem Dr. Madsen im November in Spiegel Online, im Dezember in der Welt am Sonntag mit kritischen Äußerungen über die deutsche Kieferorthopädie zitiert wurde, erschien eine gemeinsame Stellungnahme des BDK (Berufsverband der deutschen Kieferorthopäden, die wirtschaftliche Interessenvertretung des Berufsstandes) und der DGKFO (wissenschaftliche Fachgesellschaft der Kieferorthopädie), in der u.a. […]
Interview mit Spiegel Online
In Deutschland werden viele Kinder viel zu früh mit Zahnspangen behandelt – und dann auch noch unnötig lange. Der Grund: Die kleinen Patienten sind sehr lukrativ. Lesen Sie hier das Interview mit Spiegel Online.
Grober Unfug: Leitfaden kinderärztlich-kieferorthopädische Untersuchung
Ein „Leitfaden kinderärztlich-kieferorthopädische Untersuchung“ wurde 2010 in 2. Auflage gemeinsam vom Berufsverband der deutschen Kieferorthopäden und dem Berufsverband der Kinder-und Jugendärzte herausgebracht. Er soll Kinderärzte dazu veranlassen, flächendeckend Kinder auf kieferorthopädische Befunde zu untersuchen und an Kieferorthopäden zu überweisen. In einem offenen Brief an die Bundes- und Landesverbände beider Organisationen wird die Forderung gestellt, diesen […]
Unsichtbare Kieferorthopädie ist immer möglich
Viele Erwachsene wünschen sich eine Verbesserung ihrer Zahnstellung, würden aber aber auf keinen Fall festsitzende Zahnspangen, die beim Sprechen und Lachen sichtbar sind, akzeptieren. Waren solche Wünsche früher unerfüllbar, bietet die Kieferorthopädie heute mehrere Möglichkeiten der unsichtbaren Behandlung: die Behandlung mit Alignern und die Lingualtechnik.
Leserbrief zu: Kochel J, Meyer-Marcotty P, Witt E, Stellzig-Eisenhauer A. Die Effektivität des Bionators in der Klasse-II-Therapie: Eine vergleichende Langzeitstudie. Fortschr Kieferorthop 2012, Band 73, S. 91-103 Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthopädie 2013, Band 74, S. 75-76
Leider wird immer wieder versucht, besonders gute Studienergebnisse zu erreichen, indem aus einer großen Menge behandelter Patienten nur die besonders guten Fälle nachuntersucht werden. Durch solches „Rosinenpicken“ kann man dann sehr gute Studienergebnisse präsentieren. So geartete Arbeiten sind jedoch das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt sind: sie geben nur wieder, wie eifrig die […]
Mythen und Fakten in der festsitzenden Klasse-II-Therapie. In: Baxmann M Hrsg., Festsitzende Apparaturen zur Klasse-II-Therapie. Bewährte Methoden und neueste Entwicklungen. Quintessenz Verlag, Berlin 2012, Kapitel 10, S. 68-76
Mein Beitrag zu einem Lehrbuch über moderne kieferorthopädische Behandlungsverfahren, das in einem der renommiertesten deutschen Fachverlage erschienen ist. Der Begriff des Mythos bezieht sich auf alte Glaubensvorstellungen in der deutschen Kieferorthopädie, man könne mit sogenannten „funktionskieferorthopädischen“ Geräten das Schädel- und Gesichtswachstum steuern. In diesem Kapitel wird gezeigt, dass unsere therapeutischen Möglichkeiten tatsächlich viel bescheidener sind. […]
Buchbesprechung: M Cohen (ed.): Interdisciplinary treatment planning: Principles, design, implementation
Quintessence Publishing, Berlin, 2008. Journal of Orafacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthopädie 2009; Band 70, Heft 6, S. 544-545 Download PDF (47 KB)
Buchbesprechung: JC Türp, C Sommer, A Hugger (Hrsg.): The puzzle of orofacial pain – Integrating research into clinical management
Band 15 der Serie Pain and Headache. Karger, Basel 2007. Journal of Orofacial Orthopedics/Fortschritte der Kieferorthopädie 2009; Band 70, Heft 2, S. 176-177 Download PDF (46 KB)
Kieferorthopädie realistisch einordnen
Pädiatrix 2009, Heft 1, S. 24-25. Dieser Artikel macht deutlich, dass die Kieferorthopädie in der Medizin eine nachrangige Bedeutung hat und kieferorthopädische Behandlungen nicht offensiv in den Markt gedrückt werden sollten. Vielleicht unerwartet, so etwas von einem Kieferorthopäden zu lesen, aber ehrlich. Download PDF (1,3 MB)
Evidenzbasierte Medizin in der Kieferorthopädie
Quintessenz 2008, Band 59, S. 977-984. Dieser Artikel gibt eine kurze Übersicht über Behandlungsnotwendigkeit und sinnvolle und nicht sinnvolle Behandlungsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen – er ist die Zusammenfassung von vielen Jahren Literaturrecherche. Download PDF (910 KB)