Abnehmbare Zahnspangen: veraltet, überflüssig

Abnehmbare oder festsitzende Zahnspangen sind überhaupt keine echte Alternative, denn die Apparate haben eine sehr unterschiedliche Leistungsfähigkeit. Mit herkömmlichen abnehmbaren Apparaten können viele Zahnbewegungen gar nicht durchgeführt werden.

Was macht mehr Zahnbewegung: Festsitzende Zahnspange oder Aligner?

Die kieferorthopädische Behandlung mit transparenten, herausnehmbaren Zahnschienen, den so genannten Alignern, hat sich in den letzten 20 Jahren in der Kieferorthopädie fest etabliert. Besonders bei der Behandlung von leichten bis mittelgradig ausgeprägten Zahnfehlstellungen haben sich Aligner bewährt. Die Autoren dieser Studie wollten die Frage klären, welches System bei der Bewegung der oberen Frontzähne eine größere […]

Vergößerung der Zahnbögen mit Alignern führt zu Rückgang des Kieferknochens

Das häufigste Problem in der Kieferorthopädie ist Platzmangel: viele Zähne drängen sich auf engem Raum, und es entstehen ästhetisch störende Engstellungen der Frontzähne. Die Kieferorthopädie hat zwei Strategien, um Platzmangel zu behandeln: das eine ist die Reduzierung der Zahnsubstanz durch Extraktion von Zähnen oder leichtes Abtragen von Zahnschmelz im Zahnzwischenraum (approximale Schmelzreduktion). Diese Optionen sind […]

Kieferorthopädische Frühbehandlung von eng stehenden Schneidezähnen ist überflüssig

Im Alter von 6 Jahren beginnt die erste Phase des Zahnwechsels. Dabei brechen die ersten Molaren durch, die ersten großen, bleibenden Backenzähne. Gleichzeitig fallen auch die vier Milchschneidezähne aus und die bleibenden Nachfolger brechen durch. Da diese deutlich größer sind als ihre Vorgänger, kommt es in dieser Phase bei den meisten Kindern zu Platzmangel und […]

Überversorgung in der deutschen Kieferorthopädie

Im Jahr 2022 wurden die Ergebnisse der DMS-6-Studie zur Mundgesundheit in Deutschland veröffentlicht. Zur Kieferorthopädie wurden dafür 705 8-9-jährige Kinder an 16 verschiedenen Orten nach den Kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) untersucht. Die KIG regeln seit 2002, mit welchen Befunden Heranwachsende in der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) Anspruch auf Übernahme der Behandlungskosten kieferorthopädischer Behandlungen haben. Dabei gibt es […]

Approximale Schmelzreduktion ist ein bewährtes und sicheres Verfahren

In der Kieferorthopädie ist bei großem Platzmangel mit ausgeprägten Zahnengständen oft die Extraktion bleibender Zähne die beste Lösung. Eine sinnvolle Alternative zur Platzgewinnung ist das gezielte Beschleifen der Zähne, die so genannte approximale Schmelzreduktion (ASR). Dabei werden im Zahnzwischenraum, also im Kontaktpunktbereich der Zähne, einige Zehntelmillimeter Zahnschmelz abgetragen. Mit diesem Verfahren kann bis zu 8mm […]

Frühbehandlung in der Kieferorthopädie – der große Schwindel

Es ist internationaler Goldstandard, die kieferorthopädische Behandlung Heranwachsender im frühen bleibenden Gebiss zu beginnen. Die Patienten sind dann etwa 11-12 Jahre alt, der Zahnwechsel ist abgeschlossen, und alle bleibenden Zähne sind durchgebrochen. Bei diesem Befund können die meisten jungen Patienten mit einer einzigen festsitzenden Apparatur in durchschnittlich etwa 18 Monaten behandelt werden. Vor diesem Zeitpunkt […]

Keine Empfehlung für Billig-Aligner-Anbieter: Plusdental und Dr Smile scheitern vor Gericht

Die gewerblichen Anbieter von Billig-Aligner-Behandlungen Plusdental und Dr Smile sind mit Unterlassungsklagen vor Gericht gescheitert. In beiden Fällen sollten Warnungen vor ihrem Geschäftsmodell untersagt werden. Im Fall Plusdental hatte die Zahnärztekammer Schleswig-Holstein mögliche zahnärztliche Kooperationspartner vor verschiedenen berufsrechtlichen Verstößen gewarnt, darunter dem Verbot der Zuweisung gegen Entgelt, das nach §299 StGB verfolgt werden kann. Ebenso […]

Kieferorthopädie und Gesundheit – unehrliche Werbung für kieferorthopädische Behandlungen

Die wenigsten kieferorthopädischen Befunde sind Krankheiten – präzise gilt der Krankheitsbegriff sogar nur für die Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. Tatsächlich sind die meisten kieferorthopädischen Befunde als Abweichungen von einem Ideal ohne Krankheitswert einzuordnen. Häufig wird von Kieferorthopäden aber angegeben, dass kieferorthopädische Abweichungen mittelbar verschiedene andere Krankheiten verursachen würden. Wir haben zwei Suchen im Internet durchgeführt, um festzustellen, was […]

Herausnehmbare Zahnspangen: veraltet, ineffizient und unwirtschaftlich

In aller Welt ist die kieferorthopädische Behandlung Heranwachsender mit festsitzenden Apparaten der Goldstandard. Die merkwürdige Ausnahme dabei ist Deutschland: bei uns werden bis heute etwa 50% der Behandlungszeit bei heranwachsenden Patienten mit herausnehmbaren Apparaten bestritten. Herausnehmbare Apparate sind jedoch keineswegs eine ernsthafte Alternative zu festsitzenden: viele Zahnbewegungen wie Drehungen von Seitenzähnen oder Verlängerungen und Verkürzungen […]

Kieferorthopädie unter der Corona-Pandemie

Bei zahnärztlichen Behandlungen kommen sich die Atemwege von Patienten und medizinischem Personal unvermeidlich sehr nahe. Aus diesem Grund wurde zunächst befürchtet, dass zahnärztliche und kieferorthopädische Behandlungen ein gefährlicher Übertragungsweg für das Corona-Virus wären. Diese Vermutung hat sich glücklicherweise nicht bewahrheitet. Das zeigt ein Blick in die chinesische Stadt Wuhan und die Provinz Hubei, in der […]

OrthoPulse – großer Anspruch, fraglicher Nutzen

OrthoPulse ist ein Produkt der Firma Biolux Research, das der Beschleunigung kieferorthopädischer Behandlungen dienen soll. Es ist ein kompaktes, batteriebetriebenes Gerät, das im Mund angewendet wird und dort Infrarotlicht ausstrahlt, das nahe am sichtbaren Spektrum ist. Das OrthoPulse-Gerät ist in Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern als Medizinprodukt zugelassen, was aber nur heißt, dass seine […]

Gaumennahterweiterung bringt Verbesserungen bei schlafbezogenen Atemstörungen

Die Gaumennahterweiterung (GNE), ein festsitzendes kieferorthopädisches Gerät zur knöchernen Verbreiterung des Oberkiefers, bewirkt neben den bekannten Wirkungen auf Zähne und Kiefer eine Vergrößerung der nasalen Atemwege und des oberen Rachenanteils. Die darauf folgende Verringerung des nasalen Atemwiderstands scheint bei schlafbezogenen Atemstörungen (SBAS) im Kindesalter hilfreich zu sein. Die Autoren dieser systematischen Übersichtsarbeit sind der Frage […]

Digitales Volumentomogramm (DVT) in der Kieferorthopädie nur ausnahmsweise sinnvoll

Zur Röntgendiagnostik werden in der Kieferorthopädie traditionell die Panoramaschichtaufnahme, auch Orthopantomogramm (OPG), und das seitliche Schädelröntgenbild, das Ceph oder FRS, eingesetzt. Seit einigen Jahren dringt eine 3D-Röntgentechnik in der Kieferorthopädie vor, das digitale Volumentomogramm (DVT). Einige Kieferorthopäden propagieren das DVT als neue Standarddiagnostik, die das OPG und das Ceph ablösen soll. Leider hat jedoch bis […]

Dr. Madsen im Radio

Am 28.04.2020 wurde in Radio Bayern 2 in der Reihe IQ Wissenschaft und Forschung ein kritischer Beitrag über Kieferorthopädie gesendet, in der u.a. Dr. Madsen zu Wort kommt. Der Beitrag wurde am 04.05. auch in SWR 2 gesendet. 25 Minuten Gedanken über Sinn und Unsinn kieferorthöpädischer Behandlungen, viele gute Argumente – wir halten die Sendung […]

Herausnehmbare Zahnspangen: veraltet, überflüssig

Herausnehmbare oder festsitzende Zahnspangen sind überhaupt keine echte Alternative, denn die Apparate haben eine sehr unterschiedliche Leistungsfähigkeit. Mit herkömmlichen herausnehmbaren Apparaten können viele Zahnbewegungen gar nicht durchgeführt werden.

Zähneziehen bleibt in vielen Fällen notwendig bei kieferorthopädischer Behandlung

Das Ziehen bleibender Zähne für die kieferorthopädische Behandlung ist unbeliebt bei den Patienten und ihren Eltern, und auch viele Zahnärzte ziehen nicht gerne gesunde Zähne aus kieferorthopädischen Gründen. Auch als Kieferorthopäde schreibt man nicht gerade mit Begeisterung vier Zähne zum Entfernen auf, so dass es kein Wunder ist, dass in den letzten Jahren das Zähneziehen […]

Kieferorthopädische Frühbehandlung beim Rückbiss hat keinen Nutzen

International wird mit der kieferorthopädischen Behandlung Heranwachsender in der Regel begonnen, wenn der Zahnwechsel abgeschlossen ist. Die jungen Patienten sind dann 11-13 Jahre alt und werden in einer einzigen Phase, die 1-2 Jahre dauert, kieferorthopädisch behandelt. Deutsche Kieferorthopäden bevorzugen dagegen das Konzept der Frühbehandlung. Die kieferorthopädische Behandlung beginnt dabei bereits im Grundschulalter. Die erste Phase […]

Festsitzende kieferorthopädische Apparatur ist effizienter und wirtschaftlicher

Ein häufiger kieferorthopädischer Befund ist der schmale Oberkiefer mit einseitigem Kreuzbiss des Unterkiefers, der dann meistens einige Millimeter zur Seite des Kreuzbisses abweicht. Kieferorthopäden behandeln diesen Befund mit einer Verbreiterung des Oberkiefers, die sowohl mit herausnehmbaren als auch mit festsitzenden Apparaten unternommen werden kann. In einer hochwertigen Studie mit Randomisierung haben die Autoren beide Methoden […]